Du möchtest Evolutionspädagoge/in® und
Lernberater/in P.P.
® werden?

Ab Februar 2026 hast du die Möglichkeit, die Ausbildung direkt hier am Standort Nürnberg zu beginnen! Nutze einfach unser Kontaktformular und melde dich. Meine neuen Termine werden rechtzeitig hier veröffentlicht.


Teilnahmevoraussetzungen

Zur Ausbildung zugelassen ist, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt und motiviert ist, mit einem erfolgreichen, praxisbewährten Konzept einen aktiven Beitrag zur positiven Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu leisten.

Vor Beginn der Ausbildung findet ein persönliches Informationsgespräch statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Ebenfalls Voraussetzung ist das Erleben einer Sitzung aus der Praxis. Beides dient dazu, sicherzustellen, dass Methode und Arbeitsweise der Evolutionspädagogik® den Erwartungen und Vorstellungen der Teilnehmenden entsprechen.


Das Berufsbild

Lernberater:innen P.P.® bzw. Evolutionspädagog:innen® sind Praktische Pädagog:innen, die Lernblockaden, Wahrnehmungsstörungen und auffälliges Sozialverhalten professionell erkennen und nachhaltig begleiten. Nach der Ausbildung bei der I.P.P. GmbH arbeiten die meisten Absolvent:innen freiberuflich in ihrer eigenen pädagogischen Praxis.

Mittlerweile gibt es europaweit über 800 ausgebildete Lernberater:innen P.P.®, die dank der bekannten Fachbücher
„Kinesiologie für Kinder“ (Gräfe & Unzer) sowie „Das bewegte Gehirn“ und „Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen“ (beide erschienen im Kösel-Verlag) einen hohen Bekanntheitsgrad genießen.


Abschlüsse an der I.P.P. GmbH

Die I.P.P. GmbH bietet folgende Qualifikationen an:

  • Lernberater:in P.P. / Evolutionspädagog:in®
  • Coach P.P.® (aufbauend auf dem Lernberater:innen-Abschluss)

Der Abschluss Lernberater:in P.P. / Evolutionspädagog:in® ist patentrechtlich geschützt.

Mehr über mich und Evoped findest du auch auf meiner Seite vom Institut für Praktische Pädagogik:


Startseite | Evoped® Nürnberg - Linda Heider


Ich freue mich auf dich!


Ausbildungsablauf*

Die Ausbildung zur Lernberaterin / zum Lernberater Praktische Pädagogik / Evolutionspädagoge/in®) 
umfasst
9 Module à 3 Tage und erstreckt sich über einen Zeitraum von 9 Monaten. Insgesamt beinhaltet sie rund 500 Stunden, bestehend aus Präsenzunterricht, angeleitetem Selbststudium und Supervision.

Nach jedem Modul erhältst du eine praxisbezogene Aufgabe, die individuell bearbeitet wird. Zudem wird ausgewählte Fachliteratur anhand klarer Kriterien gemeinsam analysiert und reflektiert – als wertvolle Grundlage für deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Stundenanzahl:

Gesamtstundenzahl                             500 Std.
Theoriestunden                                      220 Std.
Abschlussdiplomarbeit                           60 Std.
Supervision                                                20 Std.
Selbststudium nach Vorgabe                200 Std.

Modul 1:
Einstieg in die Praktische Pädagogik

In diesem Modul lernst du die Grundlagen der Praktischen Pädagogik und der Evolutionspädagogik® kennen. Du erfährst, wie das Berufsbild aussieht, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt und auf welchem Menschenbild die Arbeit basiert.
Wir werfen einen ersten Blick auf die Verbindung zwischen Gehirnforschung, Kinesiologie und Entwicklung – und setzen erste Impulse für deine pädagogische Reise.


Modul 2:
Der kinesiologische Muskeltest & erste Übungen

Du erlernst den kinesiologischen Muskeltest als wertvolles Instrument zur Wahrnehmung unbewusster Blockaden. Schritt für Schritt übst du den Test praxisnah ein.
Außerdem lernst du die grundlegenden Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik® kennen und erfährst, wie du durch Körpersprache, Schriftbild und Haltung erste Hinweise auf Blockaden erkennen kannst.


Modul 3:
Das Gehirn in der Entwicklung – evolutiv und individuell

Wie entwickelt sich das Gehirn von der Urzeit bis heute – und wie spiegelt sich das im Verhalten wider?
Du tauchst ein in die Gehirnkunde der Praktischen Pädagogik, lernst die Bedeutung der frühkindlichen Bewegungsphasen kennen und verstehst, wie „Hemisphärenvertauschung“ Lernprobleme ebenso wie kreative Genialität beeinflussen kann.


Modul 4:
Talente, Strategien und Lösungsmöglichkeiten

Du erfährst, wie individuelle Strategieprofile helfen, Talente sichtbar zu machen.
Wir reflektieren, wie Lern- und Verhaltensprobleme entstehen – und wie du sie mit der Evolutionspädagogik gezielt auflösen kannst. Verschiedene Interventionsformen werden eingeführt und eingeübt.


Modul 5:
Herausforderungen in der Praxis sicher begegnen

Angst, Aggression, Hyperaktivität, Legasthenie oder Rechenschwäche – hier lernst du, typische Blockaden sicher zu erkennen und lösungsorientiert zu begleiten.
Mit Rollenspielen, Fallbeispielen und praktischem Wahrnehmungstraining entwickelst du Sicherheit im Umgang mit belastenden Themen.


Modul 6:
Modelle & Dominanzen in der praktischen Arbeit

Du arbeitest mit unterschiedlichen Modellen der Praktischen Pädagogik und erfährst, welche Rolle Gehirndominanzen dabei spielen.
Test- und Balancierverfahren helfen dir, Stärken und Herausforderungen gezielt herauszufinden. Zudem lernst du, wie du ungünstige Strategien durch positive Ressourcen ersetzen kannst.


Modul 7:
Kommunikation als Lösungsschlüssel

Wir widmen uns der tiefgreifenden Wirkung von Kommunikation. Du arbeitest mit Kommunikationsmodellen und erkennst, wie „mütterliche“ oder „väterliche“ Prägungen unsere Lösungsstrategien beeinflussen.
Ziel ist, deine Klienten achtsam, klar und wirksam in ihrem Alltag zu unterstützen – mit professioneller Sprache und echter Verbindung.


Modul 8:
Professionalisierung & Praxisaufbau

Wie entsteht aus deinem Wissen ein tragfähiges berufliches Fundament? Du entwickelst dein eigenes Berufsprofil und lernst, wie du deine Praxis aufbaust – inhaltlich, organisatorisch und technisch.
Auch Themen wie Berufsethik, Versicherung, Steuern und Außendarstellung kommen zur Sprache. Du stärkst deine professionelle Identität.


Modul 9:
Abschluss & Ausblick – deine pädagogische Haltung

Im letzten Modul präsentierst du deine Abschlussarbeit – als Ausdruck deiner Entwicklung und deines pädagogischen Selbstverständnisses.
Mit der Zertifizierung schließt du deine Ausbildung offiziell ab. Das Philosophikum lädt dich ein, Rhythmen in Kunst und Natur als Quelle für deine zukünftige pädagogische Arbeit zu entdecken – für einen ganzheitlichen Blick auf Lernen und Entwicklung.




*Organisatorischer Hinweis: Um individuell auf die Gruppe eingehen zu können, behalte ich mir vor, die Inhalte bei gleicher thematischer Ausrichtung innerhalb der Module flexibel zu gestalten.

Idyllischer geht es kaum. In unserem Nachbardorf, mitten im Zwieseltal, gibt es einen wunderbaren Seminarraum. Die Gaststätte ist typisch fränkisch, mit leicht buddhistischem Flair. Dort gibt es die besten Schäuferla weit und breit.
Die Wirtsleute sind supernett.
Ein echter Wohlfühlort eben.